24.12.2001 Kaltluftsee Funtensee

Funtensee: Kältepol Deutschlands
1) Begriffserklärung: Kaltluftsee
- In Tälern, Senken, Mulden oder Mooren können sich in Verbindung mit windschwachen Wetterlagen, z.B.: Inversion, bodennahe Kaltluft ansammeln! Die Folge ist die Bildung von Tau, Raureif oder geringen Schneedecken (Bildung von Schneegriesel durch den Nebel oder Hochnebel)!
- Kaltluftseen müssen nicht zwangsläufig wie der wassertragende Funtensee in Verbindung stehen!
- Begünstigt werden Kaltluftseen z.B:: durch eine geringe Bewölkung, dem Albedo-Effekt (Weitere Auskühlung durch Schnee), durch eine geringe Sonneneinstrahlung oder der Topographie (Umgebung von Gebirgen, z.B.: Alpen)!
- Kaltluftseen können entweder von kurzer (Bildung über Nacht und Auflösung durch Sonnenschein) oder von längerer Dauer, sein!
2) Der Funtensee
| Gebirge | Bayerische Alpen |
| Lage | 1601m Höhe |
| Fläche | 3,4 Hektar |
| Länge | 270m |
| Breite | 130m |
| Tiefe | Max. 5,5m |
3) Wetter-Rekorde
| Datum | Temperatur | Wetter-Station |
| 24.12.2001 | -45,9 Grad Celsius | Meteomedia |
| 24.12.2001 | -44,0 Grad Celsius | DWD (Projekt-Pilot) |