2022 Hunga Tonga Eruptionsgewitter

Die Umwelt-Suchmaschine

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk stammt von Oliver Spalt. Änderungen wurden nicht vorgenommen.



1) Begriffserklärung



Die Inseln Hunga Tonga (0,39km²) sowie Hunga Ha´apai (0,65km²) waren ursprünglich getrennt. Die Inseln sowie der submarine Vulkan (150m unter dem Meeresspiegel, Höhe von 1.800m und Breite von 20km) liegen in der Nähe der Hauptinsel Tonga und damit auf dem pazifischen Feuerring, dem wohl aktivsten Vulkan- und Erdbebengebiet auf der Erde. Ein Vulkanausbruch im Jahr 2009 mit der Bildung eines Vulkankegels verband die beiden Inseln auf einer Fläche von 3,4 km². Die Erosion durch Wind- und Wasserbewegungen schleifte die Landbrücke, bis ein erneuter Vulkanausbruch vom 19.12.2014 bis 23.01.2015 eine erneute Landbrücke schuf.



2) Das Ereignis vom 14.01./15.01.2022



Der submarine Vulkanausbruch hatte auf dem VEI (Vulkan Eruptions-Index) die Stärke 5,8. Die Druckwelle raste mehrfach um die Erde.  Die heftige Explosion wurde verstärkt durch die Verbindung des Magmas mit dem Meerwasser des Pazifiks. Der Inselstaat Tonga wurde von einer 5-10cm hohen Ascheschicht bedeckt. Das Knallgeräusch war sowohl in Neuseeland (Entfernung: 2.300km) als auch in Alaska (Entfernung: 9.700km) zu hören. Die Eruptionssäule stieg 58km hoch. Die einzigartige Mischung aus salzhaltigem Meerwasser, Wasserdampf, Aerosolen und Gasen brachten neben Tsunamis im pazifischen Raum, ein gigantisches Natur-Spektakel hervor: Ein  fast 7stündiges Eruptionsgewitter!



3) Gigantische Eruptionsgewitter



a) Dauer



Beginn15.01.2022 (17.19 Uhr)
Anzahl der Blitze400.000
Durschnitt/Stunde57.142
Durchschnitt/Minute952
Ende15.01.2022 (23.00 Uhr)



b) Maximum



Beginn15.01.2022 (18.00 Uhr)
Anzahl der Blitze200.000
Durchschnitt/Minute3.333
Durchschnitt/Sekunde55,5
Ende15.01.2022 (19.00 Uhr)



4) Folgen



Die Inseln Hunga Tonga sowie Hunga Ha´apai wurden wieder getrennt und weisen nur noch eine Fläche von 0,23km² auf.