Frühling

Die Umwelt-Suchmaschine

© Copyright: Pixabay.com

 

a) Rekonstruktion warmer bzw. sommerliche Frühjahre

  • stark verfrühter Beginn der Vegetation;
  • wenig bis sehr wenig Niederschläge;
  • Kaum bzw. kein Schneefall;
  • Föhn;
  • frühe Getreideernte.

b) Rekonstruktion kalter bzw. winterlicher Frühjahre

  • lange Schneedauer im März;
  • zeitweise gefrorene Gewässer;
  • häufige Schneefälle und längere Schneedecke;
  • noch im April Vegetationsrückstand;
  • stark verspäteter Blüh-Beginn der Reben;
  • häufige Schneefälle im Mai.

 

27.05. - 29.05.1125Rebstöcke und andere Anbaufrüchte werden durch starken Frost geschädigt
1187Kalter März und Mai schädigen die zu früh aufgegangene Vegeation.
1217Anfang Mai gibt es Schneefälle!
1259Kaum Regen zwischen März und August in Worms!
1268Sehr trockener und sehr warmer Frühling!
1315Von Mai bis in den Herbst sehr regenreich!
1334Kalter Frühling mit Schnee und starkem Frost Ende April.
1341Sehr kalter Frühling mit strenger Kälte im April und Mai.
1353In Süddeutschland gibt es im April einen Sturm und Ende Mai Schneefälle.
1382Sehr warmer Frühling.
17.05.1425In ganz Deutschland schwere Hagelunwetter.
1432Kalter Frühling nach langem und hartem Winter.
10.04.1446Schneesturm mit schweren Gewittern löst eine der schlimmsten Nordsee-Sturmfluten überhaupt aus.
1448Starker Frost & Schneefälle vom 20.04. bis 30.04. in Mitteleuropa!
1470Mitte Mai fällt sehr viel Schnee.
1517Wärme-Anomalie. Einer der trockensten Frühjahre im 16. Jahrhundert.
20.05.1549Eine verheerende Sturmfront bringt extremen Niederschlag!
1600Extremer Frost im April und Mai!
29.05.1613Die Thüringische Sintflut. Wolkenbruchartiges Unwetter führt zu massiven Überschwemmungen.
1667Im März frieren in Deutschland alle Flüsse zu.
1689Schwere Hochwasser in ganz Mitteleuropa durch extreme Niederschläge im März.
30.04.1722In Teilen Süddeutschlands schwere Hagelfälle!