
(Quelle: Abraham Hondius) Dieses Werk ist gemeinfrei
1) Begriffserklärung
Die Themse ist ein 346 Kilometer langer Fluss, welcher durch London fließt und anschließend 50 Kilometer weiter in die Nordsee mündet. Die Themse ist den Gezeiten (Ebbe und Flut) unterworfen.
Die Themse hatte begünstigt durch die Lage Londons im britischen Empire eine herausragende Bedeutung für die Schifffahrt sowie als Handels- und Transportweg. Begradigungen sowie höhere Fließgeschwindigkeiten (Bau der London Bridge im Jahr 1825) und das Ende der kleinen Eiszeit mit der beginnenden Erderwärmung, verhinderten ab dem Winter 1813/1814 ein neuerliches Zufrieren der Themse und somit eines Frostjahrmarktes.
2) Der Frostjahrmarkt
Der 1. Frostjahrmarkt fand im Winter 1607/1608 und der letzte Frostjahrmarkt im Winter 1813/1814, statt. Ideale Bedingungen für das Zufrieren der Themse waren freilich, längere Frostperioden. Diese Märkte unterschieden sich wohl kaum von denen der Neuzeit: Händler, Gaukler, Geselligkeit, Sport (Eislaufen) und Spaß standen ebenfalls im Vordergrund.
Die Frostjahrmärkte an und für sich waren von kurzer Dauer. Der letzte dieser Art, im Winter 1813/1814 hatte eine Dauer von 4 Tagen. Eintretendes Tauwetter konnte durchaus für Todesopfer sowie Sachschäden, sorgen.
3) Rekorde
Chroniken überliefern für das Jahr 923 das Zufrieren der Themse für 13 Wochen und 14 Wochen für das Jahr 1410.
Auf dem letzten Frostjahrmarkt 1814 wurde ein Elefant (Sic!) unterhalb der blackfriars bridge über die zugefrorene Themse geführt!
4) Die Themse friert komplett zu!
| Winter |
| 248/250 |
| 922/923 |
| 997/998 |
| 1060/1061 |
| 1062/1063 |
| 1091/1092 |
| 1407/1408 |
| 1409/1410 |
| 1434/1435 |
| 1505/1506 |
| 1513/1514 |
| 1535/1536 |
| 1536/1537 |
| 1563/1564 |
| 1564/1565 |
| 1594/1595 |
| 1607/1608 (1. Frostjahrmarkt) |
| 1620/1621 |
| 1634/1635 |
| 1648/1649 |
| 1665/1666 |
| 1676/1677 |
| 1683/1684 |
| 1694/1695 |
| 1708/1709 |
| 1739/1740 |
| 1775/1776 |
| 1788/1789 |
| 1794/1795 |
| 1813/1814 (Letzter Frostjahrmarkt) |