Der Klimawandel in der Welt

Die Umwelt-Suchmaschine

 

Dieses Bild stammt von der Künstlerin Sabine Andrea Kästel (Facebook-Seite), die mir freundlicher Weise das Bild zur Verfügung stellte.

 
 
1) Afrika
 
 

a) Kat.: Schnee, Eis, Flüsse, Seen, Überschwemmungen & Dürre

  • Gletscherschwund;
  • Verringter Abfluss in westafrikanischen Flüssen;
  • Zunehmende Austrocknung der Bodenfeuchte in der Sahelzone;
  • Erwärmung der Seeoberfläche und verstärkte Wassersäulenschichtung in den großen Seen.

b) Kat.: Terrestriche Ökosysteme

  • Rückgang der Baumdichte in der Sahelzone;
  • Verschiebung der Verbreitungsgebiete von südlichen Tieren und Pflanzen;
  • Zunahme von Wald- und Flächenbrände.

c) Kat.: Küstenerosion und marine Ökosysteme

  • Rückgang von Korallenriffen in tropischen afrikanischen Gewässern.

d) Kat.: Nahrungsmittelproduktion und Existenzgrundlagen

  • Rückgang der Obstbäume in der Sahelzone;
  • Erhebliche gesundheitliche Risiken durch extreme Hitze, steigender Luftfeuchtigkeit;
  • Rückgang der Arbeitsproduktivität.
 
2) Asien
 

a) Kat.: Schnee, Eis, Flüsse, Seen, Überschwemmungen & Dürre

  • Rückgang der Permafrostböden in Sibirien, Zentralasien und auf Tibet;
  • Gletscherschwund;
  • Erhöhte Wasserzuführung in mehreren Flüssen;
  • Früheres Auftreten der Frühjahrsflut;
  • Verringerte Bodenfeuchte in Teilen Chinas;
  • Qualitätsverlust (Süßwasser) in Teilen Asiens.

b) Kat.: Terrestriche Ökosysteme

  • Änderungen in der Pflanzenwelt;
  • Verschiebung der Verbeitungsgrenze von Tieren und Pflanznen in größeren Höhen und polwärts;
  • Vordringen der Baumgrenze und Sträucher in sibirschen Wäldern und Tundren.

c) Kat.: Küstenerosion und marine Ökosysteme

  • Rückgang von Korallenriffen in tropischen asiatischen Gewässern;
  • Zunahme von Küstenerosionen;
  • Nordwärtige Verbreitung von Korallen im ostchinesischen Meer und westlichen Pazifik.

d) Kat.: Nahrungsmittelproduktion und Existenzgrundlagen

  • Bedrohung der Existenzgrundlage für die indigenen Völker
  • Erhebliche gesundheitliche Risiken sowohl auf der arabischen Halbinsel, im Nahen Ostern sowie in der Tropennähe durch extreme Hitze, steigender Luftfeuchtigkeit;
  • Rückgang der Arbeitsproduktivität.
3) Europa
 
 

a) Kat.: Schnee, Eis, Flüsse, Seen, Überschwemmungen & Dürre

  • Gletscherschwund;
  • Zunahme von Felsstürzen;
  • Veränderung von Abflussmengen von alpinen Flüssen.

b) Kat.: Terrestriche Ökosysteme

  • Früherer Vegetationsbeginn bei Pflanzen, Bäumen;
  • Zunahme invasiver Arten;
  • Frühere Ankunft von Zugvögeln;
  • Verschiebung der Baum- und Vegatationsgrenzen in größere Breiten;
  • Zunahme von Wald- und Flächenbränden in Süd- und Südosteuropa.

c) Kat.: Küstenerosion und marine Ökosysteme

  • Nordwärtige Verlagerung der Verbreitungsgebiete von Fischen, Seevögeln, Plankton;
  • Ausbreitung von Warmwassertierarten in das Mittelmeer.

d) Kat.: Nahrungsmittelproduktion und Existenzgrundlagen

  • Ausbreitung von tropischen Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen;
  • Positive Ernteerträge bei einigen Nutzpflanzen in Nordeuropa;
  • Rückgang der Arbeitsproduktivität.
 
 
4) Kleine Inseln
 
 

a) Kat.: Schnee, Eis, Flüsse, Seen, Überschwemmungen & Dürre

  • Zunehmende Überschwemmungen.

b) Kat.: Terrestriche Ökosysteme

  • ./.

c) Kat.: Küstenerosion und marine Ökosysteme

 

  • Zunehmende Überschwemmungen und Erosionen;
  • Schädigungen von Mangroven, Feuchtgebieten und Seegras;
  • Zunehmende Korallenbleiche.

d) Kat.: Nahrungsmittelproduktion und Existenzgrundlagen

  • Schädigung von Grund- und Süßwasservorkommen;
  • Schädigung der Küstenfischerei.
 
5) Nordamerika

 

a) Kat.: Schnee, Eis, Flüsse, Seen, Überschwemmungen & Dürre

  • Gletscherschwund im ganzen westlichen und nördlichen Nordamerika;
  • Abnahme des Frühjahrschmelzwassers im westlichen Nordamerika;
  • Verlängerung hin zu früheren Spitzendurchflüssen in schneedominierten Flüssen im westlichen Nordamerika;
  • Erhöhter Abfluss im mittleren Westen und Nordosten der USA.

b) Kat.: Terrestriche Ökosysteme

  • Änderungen in der Pflanzenwelt und Verlagerung der Verbreitungsgebiete hin zu größeren Höhen und nordwärts;
  • Zunehmende der Häufigkeit, Dauer und Intensität von Wald- und Flächenbränden in arktischen Nadelwäldern und Tundren;
  • Regionale Zunahme von Waldsterben und Insektenbefall in Wäldern.

c) Kat.: Küstenerosion und marine Ökosysteme

  • Verschiebung der Vebreitungsgebiete von Fischarten nordwärts im nordwestlichen Atlantik;
  • Veränderung von Muschelbänken entlang der Westküste der USA;
  • Veränderung der Wanderungs- und Überlebensrate von Lachsen im Nordostpazifik;
  • Zunahme der Küstenerosion in Alaska und Kanada.

d) Kat.: Nahrungsmittelproduktion und Existenzgrundlagen

  • Bedrohung der Existenzgrundlage für die iindigenen Völker in der Arktis.

 

6 Mittel- und Südamerika

 

a) Kat.: Schnee, Eis, Flüsse, Seen, Überschwemmungen & Dürre

  • Gletscherschwund in den Anden;
  • Änderungen von extremen Abflüssen im Amazonas;
  • Abflusszunahme in Teileinzugsgebieten des La Plata-Flusses.

b) Kat.: Terrestriche Ökosysteme

  • Zunahme von Waldsterben und Waldbränden im Amazonas;
  • Zerstörung und Rückgang des Regenwaldes im Amazonas.

c) Kat.: Küstenerosion und marine Ökosysteme

  • Zunahme der Korallenbleiche in der westlichen Karibik;
  • Schädigungen von Mangroven an der Nordküste Südamerikas.

d) Kat.: Nahrungsmittelproduktion und Existenzgrundlagen

  • Bedrohung der Existenzgrundlage für die indigenen Völker.
 
 
7) Ozeanien
 

a) Kat.: Schnee, Eis, Flüsse, Seen, Überschwemmungen & Dürre

  • Gletscherschwund in Neuseeland;
  • Abnahme der spätwinterlichen Schneehöhen an 3 von 4 australischen Alpen:
  • Verringerte Zuflussmengen in Flusssystemen in Südwest-Australien.

b) Kat.: Terrestriche Ökosysteme

  • Änderungen (Wachstum, Verbreitung) der Artenvielfalt bei Tieren, Insekten, Pflanzen in Australien.

c) Kat.: Küstenerosion und marine Ökosysteme

  • Südwärtige Verlagerung der Verbreitungsgebiete von Meerestieren;
  • Schwankungen in der Fischerei;
  • Zunehmende Korallenbleiche im Great Barrier Reef und westaustralischen Riffen.

d) Kat.: Nahrungsmittelproduktion und Existenzgrundlagen

  • ./.
 
8) Polarregionen
 

a) Kat.: Schnee, Eis, Flüsse, Seen, Überschwemmungen & Dürre

  • Abnahme der arktischen Meereisdecke im Sommer;
  • Gletscherschwund;
  • Geringere Ausdehnung der Schneedecke in der Arktis;
  • Rückgang der Permafrostböden;
  • Eismassenverlust entlang der arktischen Küste;
  • Höhere Wassertemperaturen in Seen und verlängerte eisfreie Zeiträume;
  • Entstehung neuer Seen in vormals gefroeren Torfmooren und Permafrostböden.

b) Kat.: Terrestriche Ökosysteme

  • Zunehmende Bedeckung der Tundra durch Büsche in Nordamerika und Eurasien;
  • Vorrücken der Baumgrenze in höhere und größere Breiten;
  • Veränderte Brutgebiete und Populationsgrößen von arktischen Seevögeln;
  • Verlust von Schneetälern und Gras-Tundren;
  • Größere Verbreitung von Pflanzenarten in der Westantarktis;
  • Höhere Produktivität von Phytoplankton in den Seen auf Signy Island.

c) Kat.: Küstenerosion und marine Ökosysteme

  • Zunehmende Küstenerosion in der ganzen Arktis;
  • Negative Auswirkungen auf nichtwandernde arktische Arten;
  • Rückgang von Robben, Eisbären und Seevögeln in der Arktis.

d) Kat.: Nahrungsmittelproduktion und Existenzgrundlagen

  • Bedrohung der Existenzgrundlage für die indigenen Völker;
  • Zunehmender Schiffsverkehr durch die Beringtraße sowie der eisfreien arktischen Korridors.