Wetterpatenschaft
Quelle des Bildes: Pixabay.com
1) Begriffserklärung
- Der Brauch, Hoch- und Tiefdruckgebiete mit Namen zu versehen, ist jüngeren Datums! Vor dem digitalen Zeitalter und vor der Satelliten-Ära, mit denen Wettervorhersagen möglich wurden, sind extreme Wetterereignisse entweder nach dem örtlichen Geschehen oder gar im Mittelalter oder der Neuzeit nach dem Heiligen-Kalender benannt worden!
- Als Beispiele dienen u.a.
22.07.1342 | Magdalenenflut |
29.05.1613 | Thüringer Sintflut |
- Die Namensgebung von wetterbestimmenden Hoch- und Tiefdruckgebieten auf deutschem Gebiet existiert seit dem Jahr 1954! Sie erfolgt seither vom meteorologischen Institut der freien Universität in Berlin! Bis zum Jahr 1998 hatten Hochdruckgebiete männliche sowie Tiefdruckgebiete weibliche Vornamen!
- Ab dem 01.04.1999 erfolgt ein jährlicher Turnus-Wechsel:
Jahre | Hochdruckgebiet | Tiefdruckgebiete |
2000 | Männlich | Weiblich |
2001 | Weiblich | Männlich |
2002 | Männlich | Weiblich |
2003 | Weiblich | Männlich |
2004 | Männlich | Weiblich |
2005 | Weiblich | Männlich |
2006 | Männlich | Weiblich |
2007 | Weiblich | Männlich |
2008 | Männlich | Weiblich |
2009 | Weiblich | Männlich |
2010 | Männlich | Weiblich |
2011 | Weiblich | Männlich |
2012 | Männlich | Weiblich |
2013 | Weiblich | Männlich |
2014 | Männlich | Weiblich |
2015 | Weiblich | Männlich |
2016 | Männlich | Weiblich |
2017 | Weiblich | Männlich |
2018 | Männlich | Weiblich |
2) "Patenanschrift"
Gemäß dem Insitutut für Meteorologie Berlin werden folgende Kosten fällig:
Hochdruckgebiete | 299,- € |
Tiefdruckgebiete | 199,- € |