Pflanzenkunde
Phänologie
Die pflanzlichen Entwicklungsstadien lassen sich vortrefflich in die 4 Jahreszeiten gliedern.
Frühling
© Copyright: Pixabay.com
a) Vorfrühling
- Beginn: Ende Februar/Anfang März
- Erste Blüte von z.B.: Haselnuss, Schneeglöckchen
- Austrieb des Bergahorn (Alpen)
- Aussaat des Sommergetreides
b) Erstfrühling
- Blüte von Forsythie, Kirsche, Pflaume,. Birne, Ahorn
- Sommergetreide geht auf
- Wiesen und Weiden ergrünen
- Blätter treiben: Kastanie, Birke, Linde, Ahorn
- Kartoffeln werden gesetzt
- Aussaat der Zuckerrüben
c) Vollfrühling
- Blüte von Apfel, Flieder, Himbeere
- Kartoffeln und Zuckerrüben gehen auf
- Das im Vorjahr ausgesäte Wintergetreide schosst
Sommer
© Copyright: Pixabay.com
a) Frühsommer
- Beginn: Anfang Juni
- Blüte von Gräsern, schwarzer Holunder, Weißdorn, Winterroggen,
- Beginn der Heuernte
- Beginn der Heuschnupfen Allergie-Saison
- Das Getreide schosst
b) Hochsommer
- Blüte von Johannesbeeren
- Beginn der Getreideernte (Raps, Weizen, Roggen, Hafer)
c) Spätsommer
- Reife von Frühapfel, Frühzwetschge, Vogelbeere
- Blüte von Heidekraut & Anemone
- Beginn der zweiten Heuernte
- Beginn der Weinlese
Herbst
© Copyright: Pixabay.com
a) Frühherbst
- Reife von schwarzen Holunder und Haselnuss
- Ernte von Birnen und Zwetschgen
b) Vollherbst
- Reife von Kastanie und Walnuss
- Verfärbung des Laubes bei Wildbäumen, z.B.: Eiche, Buche, Esche
- Ausfall der Blätter bei Obstbäumen
- Ernte von Äpfeln, Rüben, Spätkartoffeln
- Aussaat des Wintergetreides
c) Spätherbst
- Ausfall der Blätter bei Wildbäumen
- Wintergetreide geht auf
- Landwirtschaftliche Tätigkeit wird allmählich eingestellt
- Ende des Laubabfalls Mitte/Ende November
Winter
© Copyright: Pixabay.com
- Dauer: November/Anfang Dezember bis Mitte/Ende Februar
- Wintergetreide läuft auf
- Weitgehend ruht die Vegetation
- Fast alle Bäume haben das Laub abgeworfen
- Lese des Eisweins (Temperaturen liegen bei mind. -7 Grad Celsius)