Josephspfennig
© Copyright: Pixabay.com
1) Hintergrundwissen zum Gold
- Gold ist außerirdischen Ursprungs! Es entsteht vor allem bei Sternenexplosionen, vorzugsweise Supernovae!
- Gold gelangte insbesondere bei der Entstehung des Sonnensystems sowie während des großen Bombardements vor mehr als 4,1 Milliarden Jahren, auf die Erde!
- Es wird vermutet, dass der Goldanteil in der Erdkruste folgendes Mengenverhältnis besitzt: 4 Gramm Gold= 1000 Tonnen Gestein!
- Schätzungsweise 177.000 Tonnen Gold wurden geschürft!
- Gold hat einen Schmelzpunkt von 1.064 Grad Celsius, korridiert nicht und wird seit tausenden Jahren vor allem als Schmuck, Grabbeigabe, Währung, Haushaltsgegenstände, Wertanlage uvm. verwendet. Weitere Anwendung findet Gold in der Medizin und Technik!
- Die größten Goldreserven konzentrieren sich auf folgende Länder (Stand: Oktober 2017)
1 | USA | 8.133,5 Tonnen |
2 | Deutschland | 3.373.7 Tonnen |
Internationaler Währungsfonds | 2.814,0 Tonnen | |
3 | Italien | 2.451,8 Tonnen |
4 | Frankreich | 2.435,9 Tonnen |
5 | China | 1.842,6 Tonnen |
6 | Russland | 1.744,3 Tonnen |
7 | Schweiz | 1.040,0 Tonnen |
8 | Japan | 765,2 Tonnen |
9 | Niederlande | 612,5 Tonnen |
10 | Indien | 557,8 Tonnen |
Europäische Zentralbank | 504,8 Tonnen |
2) Begriffserklärung
- Der Josephspfenning ist ein theoretisches Konstrukt, um den Effekt des Zinses auf den angelegten Pfennig und die Verzinsung des angesparten Kapitals (Zinses-Zins) zu verdeutlichen!
- Der englische Ökonom Richard Price stellte im Jahre 1772 dieses Gedankenexperiment auf!
- Angenommen wird hierbei die Kapitalanlage von Joseph bei der Geburt von Jesus Christus bei der fiktiven Sparkasse Betlehem am 25.12.01 v. Chr.!
3) Die Renditenentwicklungen
a) Zins und Zinseszins: 1%
25.12.01 v. Chr. | 0,01 € |
70 n. Chr. | 0,02 € |
232 n. Chr. | 0,10 € |
463 n. Chr. | 1,- € |
533 n. Chr. | 2,- € |
694 n. Chr. | 10,- € |
926 n. Chr. | 100,- € |
996 n. Chr. | 200,- € |
1089 n. Chr. | 500,- € |
1158 n. Chr. | 1.000,- € |
1228 n. Chr. | 2.000,- € |
1320 n. Chr. | 5.000,- € |
1390 n. Chr. | 10.000,- € |
1460 n. Chr. | 20.000,- € |
1552 n. Chr. | 50.000,- € |
1621 n. Chr. | 100.000,- € |
1692 n. Chr. | 200.000,- € |
1783 n. Chr. | 500.000,- € |
1853 n. Chr. | 1.000.000,- € |
1922 n. Chr. | 2.000.000,- € |
2000 n. Chr. | 4.349.444,- € |
2017 n. Chr. | 5.151.066,- € |
b) Zins und Zinseszins: 2%
25.12.01 v. Chr. | 0,01 € |
21 n. Chr. | 0,02 € |
114 n. Chr. | 0,10 € |
233 n. Chr. | 1,- € |
268 n. Chr. | 2,- € |
349 n. Chr. | 10,- € |
465 n. Chr. | 100,- € |
500 n. Chr. | 200,- € |
547 n. Chr. | 500,- € |
582 n. Chr. | 1.000,- € |
617 n. Chr. | 2.000,- € |
663 n. Chr. | 5.000,- € |
698 n. Chr. | 10.000,- € |
733 n. Chr. | 20.000,- € |
779 n. Chr. | 50.000,- € |
814 n. Chr. | 100.000,- € |
849 n. Chr. | 200.000,- € |
896 n. Chr. | 500.000,- € |
931 n. Chr. | 1.000.000,- € |
966 n. Chr. | 2.000.000,- € |
1012 n. Chr. | 5.000.000,- € |
1047 n. Chr. | 10.000.000,- € |
1163 n. Chr. | 100.000.000,- € |
1280 n. Chr. | 1.000.000.000,- € |
1396 n. Chr. | 10.000.000.000,- € |
1512 n. Chr. | 100.000.000.000,- € |
1628 n. Chr. | 1.000.000.000.000,- € |
1745 n. Chr. | 10.000.000.000.000,- € |
1861 n. Chr. | 100.000.000.000.000,- € |
1977 n. Chr. | 1.000.000.000.000.000,- € |
2017 n. Chr. | 2.220.989.186.958.590,50 € |
c) Zins und Zinseszins: 5%
25.12.01 v. Chr. | 0,01 € |
9 n. Chr. | 0,02 € |
47 n. Chr. | 0,10 € |
95 n. Chr. | 1,- € |
109 n. Chr. | 2,- € |
142 n. Chr. | 10,- € |
189 n. Chr. | 100,- € |
203 n. Chr. | 200,- € |
222 n. Chr. | 500,- € |
236 n. Chr. | 1.000,- € |
251 n. Chr. | 2.000,- € |
269 n. Chr. | 5.000,- € |
284 n. Chr. | 10.000,- € |
298 n. Chr. | 20.000,- € |
317 n. Chr. | 50.000,- € |
331 n. Chr. | 100.000,- € |
345 n. Chr. | 200.000,- € |
364 n. Chr. | 500.000,- € |
378 n. Chr. | 1.000.000,- € |
392 n. Chr. | 2.000.000,- € |
411 n. Chr. | 5.000.000,- € |
425 n. Chr. | 10.000.000,- € |
472 n. Chr. | 100.000.000,- € |
520 n. Chr. | 1.000.000.000,- € |
567 n. Chr. | 10.000.000.000,- € |
614 n. Chr. | 100.000.000.000,- € |
661 n. Chr. | 1.000.000.000.000,- € |
708 n. Chr. | 10.000.000.000.000,- € |
756 n. Chr. | 100.000.000.000.000,- € |
800 n. Chr. | 1.000.000.000.000.000,- € |
850 n. Chr. | 10.000.000.000.000.000,- € |
897 n. Chr. | 100.000.000.000.000.000,- € |
944 n. Chr. | 1.000.000.000.000.000.000,- € |
992 n. Chr. | 10.000.000.000.000.000.000,- € |
1039 n. Chr. | 100.000.000.000.000.000.000,- € |
1086 n. Chr. | 1.000.000.000.000.000.000.000,- € |
1228 n. Chr. | 1.000.000.000.000.000.000.000.000,- € |
1369 n. Chr. | 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000,- € |
1511 n. Chr. | 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000,- € |
1652 n. Chr. | 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000,- € |
1794 n. Chr. | 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000,- € |
1935 n. Chr. | 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000,- € |
2017 n. Chr. | 54.804.500.527.086.931.410.109.286.026.898.934.071.296,00 € |
d) Unglaubliche Zahlen
- Joseph hätte einen fiktiven Anspruch auf folgende Summe:
- 54 Sextilliarden, 804 Sextillionen, 500 Quintilliarden, 527 Quintillionen, 86 Quadrilliarden, 931 Quadrillionen, 410 Trilliarden, 109 Trillionen, 286 Billiarden, 26 Billionen, 898 Milliarden, 934 Millionen, 71 Tausend, 296 Hundert €!
- Das ganze fiktive Geld soll nunmehr in Gold ausbezahlt werden!
- Hier werden folgende Zahlen (Stand: 06.11.2017) zugrunde gelegt!
Einheiten | Preis |
1 Unze Gold | 1.103,- € |
1 Kilogramm Gold | 35.480,- € |
1 Tonne Gold | 35.480.000 € |
177.200 Tonnen Gold (Weltweiter Bestand: Schätzung World Gold Council: 2014) | 6,3 Billionen € |
5,97 Trilliarden Tonnen (Schätzung: Erdmasse) | 2.11 Quintillionen € |
100x Planet Erde | 2,14 Quintilliarden € |
1,99 Quadrilliarden Tonnen (Schätzung: Sonne) | 4,20 Sextilliarden € |
12,8x Sonne | 54,0 Sextiliarden € |
4) Die Fallstricken
- Die Zahlen sollen und dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es seit dem berühmten Jahr 0 welches in der Geschichtsschreibung (Zeitalter: v. Chr. & n. Chr.) übrigens nicht existiert - zahlreiche Unabwägbarkeiten gegeben hat und auch immer wieder geben wird!
- Diese Unabwägbarkeiten sind insbesondere:
- Kriege;
- Zusammenbrüche von Ländern oder politischen Bündnissen;
- Zerschlagung oder Fusionen von Banken;
- Inflationen (Entwertung von Spareinlagen);
- Auf- und Abwertungen von Währungen;
- Leitzinserhöhungen der Zentralbanken;
- Fehlende Bankeinlagensicherungen durch die Politik;
- Aufgabe des Goldstandarts bei der Geldmengenvermehrung;
- Währungsumstellungen!
5) Randnotiz: Deutschland erlebte folgende Währungsumstellungen:
- 1871-1873: Einführung der Reichsmark;
- 1923: Vorübergehende Ablösung der Reichsmark durch die Rentenmark;
- 1924-1945: Wiedereinführung der Reichsmark;
- 1945-1948: "Tausch-Wirtschaft" in den durch besetzen Zonen durch die 4 Siegermächte (Großbritannien, Frankreich, Russland, USA);
- 1948: Einführung der Deutschen Mark in Westdeutschland; Ostmark in der DDR;
- 1990: Einführung der Deutschen Mark im wiedervereinigten Deutschland;
- 1999: Einführung des Euro als Buchgeld (Wechselkurs: 1 Euro= 1,95 DM);
- 2002: Einführung des Euro als Bargeld!