Altersbestimmung
© Copyright: Pixabay.com
1) Begriffserklärung
- Ein vielseitiges Spektrum, u.a. in der Archäologie, Geologie, Biologie bildet die Altersbestimmung von Stoffen, Objekten, Klimarekonstruktionen ... !
- Gemein ist allen Methoden, dass diese ein Verfallsdatum besitzen! Die Aufzählung ist beileibe nicht vollständig, sondern bietet nur einen groben Überblick!
Methode | Beschreibung | Verfalls-Datum |
Myonen-Tomografie | Untersuchung von Kernkraftwerken, Pyramiden oder Vulkanen | |
Dendrochronologie | Alter von Bäumen mittels Jahresringe | ca. 10.000 Jahre |
Warvenchronologie | Sedimentablagerungen in Gewässern | ca. 20.000 Jahre |
Pollenanalyse | Ablagerungen in Gewässern, Mooren, Eis | ca. 20.000 Jahre |
Tephrochronologie | Ablagerungen von Vulkanasche, Aerosolen | ca. 20.000 Jahre |
Radiokarbonmethode | Alter von Lebewesen mittels Kohlenstoff | ca. 20.000-70.000 Jahre |
Thermolumiszenzmethode | Alter von Keramikobjekten, Mineralien oder Höhlenmalereien | ca. 50.000-500.000 Jahre |
"Kosmische Jagd" | Alter & Ursprung menschlicher Mythen | ab. 74.000 v. Chr. ff |
Elektronenspin-Resonanz | Alter von Zähnen, Korallen, Feuersteine, Kalkbildungen | ca. 2.000.000 Jahre |
Eisbohrkerne | Ablagerungen in den Polen, Gletschern | ca. 2.700.000 Jahre |
Isotopenuntersuchung | U.a. Zusammensetzung der Atmosphäre | Unterschiedlich |
Fossilien | Versteinerungen von Tieren, Pflanzen, Organismen | ca. 4.000.000.000 Jahre |
Geochronologie | Alter von Gesteinen | ca. 4.500.000.000 Jahre |
Radiometrische Untersuchung | Alter von Mineralien | ca. 4.500.000.000 Jahre |
Radioaktive Elemente | Alter von Meteoriten | ca. 4.500.000.000 Jahre |
2) Die Zeitkapseln
© Copyright: Pixabay.com
- Die Geologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Struktur & Eigenschaften des Gesteins und der Erdkruste. Anhand einfacher Beispiele wird die Farbe des Gesteins erklärt und wie sie entsteht.
- Befinden sich an den Gesteinsschichten Schleifspuren, so können diese entweder durch tektonische Bewegungen (Auffaltungen von Gebirgen), Vulkanausbrüchen, Wachstum von Gletschern (Reibung durch das Eis) oder von Moränen (Lawinenabgang von Stein & Geröll), stammen!
Farbe | Art des Gesteins | Entstehung |
Rot | U.a. Eisenerz |
Bei der großen Sauerstoff-Katastrophe vor ca. 2.400.000.000 Jahren verursacht das Aufkommen des Sauerstoffs in der Atmosphäre das Oxidieren des Gesteins in rötlicher Farbe. Diese oxidierten Gesteine bildeten das Eisenerz. |
Weiß | Kalkstein | Ablagerung von Schalentieren (Muscheln, Krebse) |
Braun | Schiefer | Ablagerung von Schlamm, Wäldern |
Schwarz | Granit | Ablagerung von Vulkanasche oder Lava |
Schwarz | Kohle | Karbonisierung von Pflanzen und Wäldern |
Grün | Lehm | Ablagerung von Pflanzen oder Algen |
Gelb | Sandstein | Ablagerung von Sand |
Durchsichtig | Glas | Vulkanausbrüche und Meteoriteneinschläge |